top of page

"High Quality Connections" in Teams 💪🏼

Magnus Kyre

Aktualisiert: vor 2 Tagen


In der modernen Arbeitswelt sind starke Beziehungen innerhalb von Teams entscheidend für den Erfolg. Laut der Positiven Psychologie spielen „High Quality Connections“ (HQC) dabei eine zentrale Rolle. Sie fördern kurzfristige, aber bedeutsame Interaktionen im Arbeitsalltag, die das Teamgefühl und die Leistung nachhaltig stärken.


HQC sind kurze, aber tiefgehende Verbindungen zwischen Teammitgliedern, die durch positive Erlebnisse und gegenseitige Wertschätzung entstehen. Sie basieren auf vier wesentlichen Aspekten:


  1. Hilfeleistung: Das Anbieten und Empfangen von Hilfe stärkt das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team. Wenn Teammitglieder sich aktiv unterstützen, entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Das kann eine simple Frage wie „Kann ich dir helfen?“ oder eine proaktive Geste sein, die einen großen Unterschied macht.


  2. Respektvolles Engagieren: Respekt zeigt sich in der Anerkennung der Meinung, Expertise und Perspektive anderer. Auch wenn die Rollen innerhalb des Teams unterschiedlich sind, schafft Respekt eine Atmosphäre, in der sich jedes Teammitglied wertgeschätzt fühlt. Dieser respektvolle Umgang fördert das Vertrauen und die Offenheit im Team.


  3. Vertrauen: Gemeinsame Erlebnisse und die offene Reflexion von Erfolgen und Fehlern helfen dabei, Vertrauen aufzubauen. In einem Team mit hoher Vertrauenskultur wird offen kommuniziert, es gibt weniger Missverständnisse und eine höhere Bereitschaft zur Zusammenarbeit.


  4. Spielen: Auch das Spiel außerhalb der regulären Arbeit ist wichtig. Kreative und spielerische Elemente bringen Teams einander näher und fördern die Innovation. Sei es durch Team-Events, spontane Brainstorming-Sessions oder andere Aktivitäten, die nicht direkt mit der Arbeit zu tun haben – das gemeinsame Erleben lockert die Stimmung und verstärkt das Gefühl von Zusammengehörigkeit.


Teams, die auf starke Beziehungen bauen, profitieren von höherer Mitarbeiterzufriedenheit, größerem Engagement und gesteigerter Leistung. Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, wertgeschätzt und unterstützt zu werden, steigt ihre Motivation und Bindung an das Unternehmen. Laut einer Studie von Dutton & Heaphy (2003) verbessern Teams mit starken HQCs ihre Leistungsfähigkeit und ihre Kreativität um bis zu 30%. Diese Verbindungen tragen auch zu einer stärkeren psychischen Widerstandskraft der Teammitglieder bei, da sie sich auf das Vertrauen und die Unterstützung ihrer Kollegen verlassen können.


 

Wie kann ein Unternehmen oder die Führungskraft "High Quality Connections" nutzen?


  1. Regelmäßige Reflexionsrunden: Fördere regelmäßige Reflexionsrunden, in denen sich Teammitglieder über ihre Erlebnisse und Herausforderungen austauschen können. Diese Meetings schaffen Raum für gegenseitiges Lernen und Unterstützung.


  2. Mentoren- oder Buddy-Programme: Etabliere Partnerschaften im Team, in denen Mitarbeitende sich regelmäßig über positive Erlebnisse und Herausforderungen austauschen. Ein solches Format fördert den Zusammenhalt und sorgt für eine kontinuierliche Unterstützung.


  3. Team-Building-Events: Gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Büros oder kreative Brainstorming-Sessions stärken den Teamgeist und schaffen gemeinsame Erlebnisse, die Vertrauen und Verbundenheit fördern.


  4. Anerkennung und Wertschätzung im Alltag: Integriere tägliche Anerkennung von Erfolgen und Beiträgen. Ob durch kurze Dankesnachrichten, regelmäßige Feedback-Runden oder besondere „Erfolg-des-Monats“-Anerkennungen – dies zeigt Wertschätzung und stärkt die Zusammenarbeit.


Starke, positive Verbindungen in Teams sind somit kein „nice-to-have“, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für leistungsstarke, engagierte und zufriedene Teams. Wenn Unternehmen Hilfeleistung, Respekt, Vertrauen und spielerische Elemente fördern, schaffen sie ein Arbeitsumfeld, das Teammitglieder stärkt und das gesamte Team auf Erfolgskurs bringt.


 

📚 Mehr Inspiration:

  • Dutton, J.E., & Heaphy, E.D. (2003): The Power of High-Quality Connections at Work.

  • Schweighart, M. (2023): High Quality Connections in der Arbeitswelt


High Quality Connections

 
 
 

Comments


bottom of page