Weshalb "Niksen" gerade bei beruflicher Orienteriung helfen kann đ±
- Magnus Kyre
- 9. Apr. 2024
- 2 Min. Lesezeit
In einer Welt, die oft von Hektik und stĂ€ndiger Erreichbarkeit geprĂ€gt ist, scheint der Gedanke des Nichtstuns â oder âNiksenâ, wie es im NiederlĂ€ndischen heiĂt â fast schon revolutionĂ€r.
Doch genau dieser Zustand, in dem wir einfach nur sind, ohne etwas leisten zu mĂŒssen, ist essenziell fĂŒr unsere mentale Gesundheit und unser kreatives Potenzial. Und dieses benötigen wir in Zeiten von beruflicher VerĂ€nderung oder Neuausrichtung ganz besonders.
Niksen beschreibt den Zustand, in dem man einfach ist, ohne ein Ziel zu verfolgen oder aktiv an etwas zu arbeiten. Wichtig: Es geht dabei nicht um "Aufschieberitis" sondern um das gezielte Loslassen und ZurĂŒcktreten von alltĂ€glichen Anforderungen.
Dieser Zustand hat eine tiefgreifende Wirkung auf unser Gehirn und unser Wohlbefinden â insbesondere in Zeiten, in denen wir uns ĂŒberfordert oder ausgebrannt fĂŒhlen.
Hierzu einige Beispiele, weshalb das Niksen so wichtig ist:
KreativitĂ€t fördern: Unser Gehirn benötigt Leerlauf, um neue Ideen zu entwickeln. Die besten EinfĂ€lle kommen oft in Momenten der Entspannung, wenn wir nicht aktiv nach Lösungen suchen. Niksen schafft Raum fĂŒr kreatives Denken und Problemlösungen, die im stĂ€ndigen Arbeitsmodus verborgen bleiben.
Stressabbau: Pausen sind unerlĂ€sslich, um den inneren Druck zu mindern. In einer Zeit, in der To-do-Listen und Deadlines unser Leben dominieren, ist Niksen eine gezielte GegenmaĂnahme. Es ermöglicht uns, mentale Erholung zu erfahren und unsere Energie aufzufrischen.
Perspektivwechsel: Oft erkennen wir erst durch das Nichtstun neue LösungsansÀtze und gewinnen einen neuen Blick auf unsere Herausforderungen. Diese Achtsamkeit kann uns helfen, besser mit beruflichen Unsicherheiten oder VerÀnderungen umzugehen und neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken.
Berufliche Neuorientierung oder VerĂ€nderung ist ein Prozess, der oft mit Unsicherheit und Stress verbunden ist. In diesen Phasen kann Niksen ein kraftvolles Werkzeug sein. Durch bewusste Pausen geben wir uns die Gelegenheit, Klarheit zu gewinnen, PrioritĂ€ten neu zu ordnen und herauszufinden, was wir wirklich im Beruf erreichen wollen. Wer ĂŒberlegt, einen neuen Karriereweg einzuschlagen, kann durch Niksen neue Impulse fĂŒr die eigene berufliche Ausrichtung finden â ohne den Druck, sofort Entscheidungen treffen zu mĂŒssen.
Wie kann man Niksen im beruflichen Alltag anwenden? Einige konkrete Tipps:
Fokus-Zeiten schaffen: Plane tĂ€glich kleine Zeitfenster fĂŒr das bewusste Nichtstun ein. Diese können helfen, den Kopf freizumachen und sich danach mit neuer Energie den Aufgaben zu widmen.
Digitale Auszeiten: WÀhrend der Niksen-Momente sollten alle digitalen GerÀte ausgeschaltet sein. Diese bewusste Abkoppelung vom digitalen LÀrm fördert tiefere Entspannung und einen tieferen Foku.
Freie RĂ€ume fĂŒr kreative Entfaltung:Â Schaffe ganz bewusst âdritte RĂ€umeâ, die dir erlauben, in einem anderen Umfeld zu entspannen und kreativ zu sein. Das kann ein ruhiger Ort in der Natur oder ein stiller RĂŒckzugsort im BĂŒro sein. Hierzu habe ich ĂŒbrigens auch einen eigenen Blog-Artikel geschrieben, da ich selbst groĂer Fan von "dritten RĂ€umen" bin.
Es zeigt sich: Niksen ist mehr als Faulenzen â es ist eine gezielte Methode, um in einer stressigen Welt zur Ruhe zu kommen, unsere KreativitĂ€t zu fördern und uns bewusst mit uns selbst auseinanderzusetzen.
Vor allem in Phasen der beruflichen Orientierung oder VerĂ€nderung kann Niksen uns helfen, klarere Entscheidungen zu treffen, indem es Raum fĂŒr Reflexion und neue Ideen schafft. Wenn wir bewusst Zeit fĂŒr das Nichtstun einplanen, stĂ€rken wir nicht nur unsere mentale Gesundheit, sondern auch unsere Optionen fĂŒr eine erfolgreiche und erfĂŒllende berufliche Zukunft.
